Hier sehen Sie eine kurze Übersicht unserer vergangenen Veranstaltungen. Interne Veranstaltungen ohne Zugang für Besucher sind nicht aufgeführt.
Vergangene Veranstaltungen
Das erste große Familien-Event 2022: am Wochenende vom 21./22.5. sind die »Hetairoi« im Kastell. Sie ermöglichen quasi ein Blick über den Tellerand und bringen die griechische Antike nach Pohl: es wird ein Zeltlager aufgebaut und Ausrüstungsgegenstände werden gezeigt und erläutert. Vorführungen gibt es am Samstag, 21.5., um 13 und 16 Uhr sowie am Sonntag, 22. Mai, um 12 und 15 Uhr. Keine Reservierung notwendig, es gilt der normale Kastelleintritt.
Bei der Langen Nacht der Museen durften wir ein weiteres Mal im Ephesosmuseum in Wien unsere Rekonstruktionen präsentieren.
Multiperiod im Panzermuseum Munster.
Ein Lager ohne Programm, aber mit Zugang fürs Publikum im Römermuseum Schwarzenacker.
Auf dem Taggerhof in der Nähe von Graz waren wir Teil einer Multiperiod Veranstaltung.
Multiperiod-Veranstaltung im Freilichtmuseum Heuneburg.
Zur Langen Nacht der Museen präsentierten die Hetairoi zusammen mit den Gentes Danubii im Kunsthistorischen Museum in Wien hellenistische Küche und Esskultur, so wie Militärgeschichte.
Multiperiodevent im Rahmen der Veranstaltung Stahl auf der Heide im Panzermuseum Munster.
Display bei der Laufveranstaltung Heraklidenschlacht.
Auf dem Freilichtmuseum Heuneburg.
Sommerfest des ALM Konstanz zum Thema "Spiel, Alchemie, und Medizin - vom Orient zum Okzident".
Vom 03. bis 05.06.2017 fand die Multiperiod Veranstaltung "Steinzeit bis 15. Jhd" auf dem Taggerhof bei Graz statt. Die Hetairoi waren vertreten, um eine bunte Auswahl an Aspekten der griechischen Antike vom 3. bis zum 5. Jhd. v.Chr. zu demonstrieren.
Nachdem unsere erste Veranstaltung sehr erfolgreich war, freuen wir uns, Hetairoi e.V., bekannt zu geben, dass vom 13. - 14.05.2017 die zweite Veranstaltung „Kulturelle Vielfalt – ein besonderer Blick auf die Antike“ im Freilichtmuseum Schwarzenacker stattfindet.
Wieder sind „exotische“ Darstellungen vom Neolithikum bis zur Spätantike willkommen und anzutreffen.
Wir freuen uns Euch wieder zu sehen, ob es als Darsteller, oder Besucher ist.
In Kooperation mit der Austrian Reenactment Society präsentierten die Hetairoi die klassische und makedonische Phalanx im Rahmen einer Demonstration über die Entwicklung des Militärs in Europa.
Am 2. und 3.10.2016 fand das Forum Kalkriese mit dem Thema Handel und Seefahrt in der Antike im Varusschlacht Museum Kalkriese statt. Die Hetairoi präsentierten hellenistische Ausrüstung.
Am 06./07. August fand das „Keltsich-Griechische Sommerfest“ im Freilichtmuseum Heuneburg statt. Die Hetairoi demonstrierten griechische Ausrüstung vom 5. Jhd. bis zum 2. Jhd. v. Chr, so wie eine griechische Feldschmiede.
Lebendige Geschichtsdarstellung, ist mittlerweile ein häufig anzutreffendes Element der Geschichtsvermittlung. Deutschlandweit finden jedes Jahr etliche Veranstaltungen in Museen statt, die dieses Element nutzen um den Besucher an eine bestimmte Thematik heranzuführen. In Bezug zur Antike haben sich hier größere Events zur römischen Antike etabliert. Neben der römischen Antike gibt es jedoch mittlerweile eine ganze Reihe von qualitativ hochwertigen Darstellern und Darstellungsgruppen verschiedenster Völker und Epochen.
„Exotische“ Darstellungen bereichern das Living History Hobby enorm, treten aber außerhalb einschlägiger Interessenkreise kaum in Erscheinung.
Dieser Sachverhalt war für uns, Hetairoi e.V., Anlass einen sogenannten Exotenevent ins Leben zu rufen, zunächst mit einer Epochenbegrenzung vom Neolithikum bis zur Spätantike.
Vom 21. bis 22.05.2016 fand der erste Event dieser Art mit dem Titel: „Kulturelle Vielfalt – ein besonderer Blick auf die Antike“ im Freilichtmuseum Schwarzenacker statt.
Am 01./02. August fand das „Keltsich-Griechische Sommerfest“ im Freilichtmuseum Heuneburg statt. Die Hetairoi demonstrierten griechische Ausrüstung vom 6. Jhd. bis zum 2. Jhd. v. Chr.
Am Wochenende des 18. Und 19.07.2015 nahmen unsere Süditaliker als Gäste am Römerfest im Erlebniszentrum Terra Vulcanica in Mayen teil. Bei wechselhaftem, aber durchweg warmem Wetter konnten dem interessierten Publikum bei Vorführungen, Modenschauen und im direkten Gespräch die einzigartigen Ausrüstungen der Krieger Süditaliens im 4. Jahrhundert v. Chr. präsentiert und erklärt werden. Damit wurde nicht nur der Zeitrahmen der Veranstaltung sinnvoll erweitert, sondern auch die Entwicklung von Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung im antiken Italien lebendig veranschaulicht.
Im Juli 2015 waren die Hetairoi im Châteu Châteaubriant engagiert, um hellenistische Waffen und Ausrüstung zu demonstrieren.
Am 02./03. August fand das „Keltsich-Griechische Sommerfest“ im Freilichtmuseum Heuneburg statt. Die Hetairoi demonstrierten griechische Ausrüstung vom 6. Jhd. bis zum 2. Jhd. v. Chr.
Am 08. Dezember waren die Hetairoi im Rahmen der Ausstellung im Kunsthistorischen Museum in Wien engagiert.
Am Sa, den 06. Oktober wirkten die Hetairoi als Gäste der Gentes Danubii bei der Langen Nacht der Museen im Heeresgeschichtlichen Museum Wien mit.
Am Sa, den 22. und So, den 23. September 2012 hatten die Hetairoi die Gelegenhait bei der Eröffnung des „Labors für experimentelle Archäologie“ in Mayen mitzuwirken.
Am Sa, den Oktober 2011 waren die Hetairoi wie bereits im Vorjahr bei der langen Nacht der Museen im Ephesos-Museum in Wien engagiert.
Im September 2011 brachten die Hetairoi den Besuchern des Ephesos-Museum in Wien die griechische Antike im Rahmen einer „Open House“ Veranstaltung näher.
Unter neuer Museumsleitung fand das vierte Mal das Treffen der griechischen Welt mit ihren Nachbarvölkern im Freilichtmuseum Heuneburg statt.
Auftritt im Rahmen einer Geschichtsvorlesung an der Universität Essen.